Archiv der Kategorie: gedenken

„Seht da, der Mensch“

Anlässlich des 77. Jahrestages der Befreiung des Strafgefängnisses Wolfenbüttel veranstalteten die Pfarrei St. Petrus, die Kolpingfamilie Wolfenbüttel, Amnesty International und die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel am 11. April einen Gedenkgottesdienst. Unter dem Titel „Seht da, der Mensch“ war die Feier in der St. Petrus Kirche den Lebensgeschichten von Wilhelm Schulze und Fernande Mathieu  gewidmet.

Der Güterbahnarbeiter des Uelzener Bahnhof Wilhelm Schulze wurde wegen mehrerer kleinerer Diebstähle im August 1943 als sog. „Volksschädling“ vor dem Sondergericht Hannover zum Tode verurteilt. Er hatte Lebensmittel, Kleidung und Genussmittel entwendet. Als er am 29. September 1943 im Strafgefängnis Wolfenbüttel hingerichtet wurde, hinterließ er vier kleine Kinder und seine Ehefrau.

Fernande Mathieu (* 7.10.1920) , eine französische Hutmacherin, gehörte einer Widerstandsgruppe in Brüssel an, die Flugblätter verteilte und Waffen versteckte. Die junge Mathieu wurde im September 1943 als sog. „Nacht und Nebel“-Gefangene nach Deutschland verschleppt, zum Tode verurteilt und am 7. August 1944 im Strafgefängnis Wolfenbüttel hingerichtet.

Die Gemeinde gedachte neben Wilhelm Schulze und Fernande Mathieu über 520 Menschen, die im Strafgefängnis Wolfenbüttel zwischen 1937 und 1945 hingerichtet wurden.

Ganz besonders lag uns die Teilnahme der Familie von Wilhelm Schulze am Herzen, die sich durch Fürbitten gegen das Vergessen am Gottesdienst beteiligte. Im Anschluss bot sich die Gelegenheit zu einem gemeinsamen Gespräch im Roncallihaus.

Eröffnung des ersten Bauabschnitts der Neugstaltung

In Anwesenheit von zahlreichen Gästen wurde im Rahmen einer Feierstunde am 25. August 2016 der erste Abschnitt der Neugestaltung der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel abgeschlossen.

In zweijähriger Arbeit wurde die ehemalige Hinrichtungsstätte umfassend restauriert und bauhistorisch erschlossen. Zudem wurden ehemalige Gemeinschaftszellen als Großexponate freigestellt und als multimediale Lernräume für die Gruppenarbeit ausgebaut.

2016-08-25_Eröffnung Teilprojekt II_Schmidthals (69)

Conny Schmidthals/ Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel

Die niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt zeigte sich insbesondere von den neu entwickelten Multi-Touch-Tischen beeindruckt, die ihr von Schüler_innen der IGS Wallstraße und des Wolfenbütteler Theodor-Heuss-Gymnasiums vorgestellt wurden. Sie bieten für Besucher die Möglichkeit sich mit digital aufbereitetem Quellenmaterial zur Geschichte der Justizverbrechen im Nationalsozialismus auseinanderzusetzen.

2016_G_Ministerin_0001

Verena Sohns/ Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel

Sie würdigte die Neugestaltung als Beleg der „herausragenden gesellschaftlichen Relevanz, die Gedenkstätten als zentrale Erinnerungs- und Lernorte auch mehr als 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges noch besitzen“.

2016_G_Ansprachen_0044

Verena Sohns/ Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel

Unter den vielen Gästen waren auch 20 Angehörige von Gefangenen und Hingerichteten, die u.a. aus Frankreich, Belgien und den Niederlanden anreisten. Für sie war die Besichtigung des ehemaligen Hinrichtungsgebäudes besonders bedrückend. Bei einer Vorabbesichtigung mit den Mitarbeiter_innen der Gedenkstätte würdigten sie die Ergebnisse der Neugestaltung.

2016_G_Kranz2_0008

Verena Sohns/ Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel

 

„Es lebe das Recht und die Demokratie und die Menschenwürde“

Anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung des Strafgefängnisses Wolfenbüttel organisierte die Gedenkstätte zusammen mit der JVA Wolfenbüttel am 11. April eine Gedenkveranstaltung in der Kirche der Vollzugsanstalt.

Vor 200 geladenen Gästen erinnerte die niedersächsische Ministerin für Justiz, Antje Niewisch-Lennartz, in ihrer Rede an die

„[…] Befreiung von einer Diktatur, deren Herrschaftssystem ganz maßgeblich von der deutschen Justiz abgesichert, gestützt und durchgesetzt worden war.“

Frauke Heiligenstadt, Ministerin für Kultur in Niedersachsen, betonte angesichts der alltäglichen Arbeit Gedenkstätte und ihrer geplanten Neugestaltung zudem,

„[…] dass wir heute 70 Jahre nach der Befreiung des Strafgefängnisses Wolfenbüttel und in
Anwesenheit von Familienangehörigen sagen können, dass wir nicht nachlassen in unserem
Bemühen um Aufarbeitung, Dokumentation, Gedenken, Aufklärung und
Verdeutlichung der Zusammenhänge.“ (Die vollständige Rede finden Sie hier)

Frauke Heiligenstadt bei Ihrer Rede zum 70. Jahrestag der Befreiung des Strafgefängnisses Wolfenbüttel. Foto: Gedenkstätte in der JVA olfenbüttel/ Yvonne Salzmann.

Frauke Heiligenstadt bei Ihrer Rede zum 70. Jahrestag der Befreiung des Strafgefängnisses Wolfenbüttel. Foto: Gedenkstätte in der JVA olfenbüttel/ Yvonne Salzmann.

Ehrengäste der Gedenkfeier waren die aus Deutschland und Norwegen angereisten Familienangehörigen von im Strafgefängnis Wolfenbüttel zwischen 1933 und 1945 Inhaftierter und Hingerichteter. Teilweise besuchten sie erstmals den Ort, an dem ihre Angehörigen inhaftiert waren oder ermordet wurden. Vielen ist der Besuch nicht leicht gefallen. In Gesprächen gaben sie ihrer Beklemmung diesen Ort zu besuchen Ausdruck. Sie berichteten auch von dem anhaltenden Gefühl der Stigmatisierung von Opfern der NS-Justiz in Deutschland.

Uns Mitarbeitern der Gedenkstätte und des Neugestaltungsprojektes führte dies einmal mehr sehr eindrücklich vor Augen, wie wichtig die Aufarbeitung von Verbrechen der NS-Justiz 70 Jahre später noch immer ist und welcher Weg noch vor uns liegt.

“Kritisches Geschichtsbewusstsein in die Gesellschaft tragen”

Dr. Jens-Christian Wagner, Geschäftsführer der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, gab dem Internet-Magazin Publikative.org der Amadeu Antonio Stiftung ein Interview. Im Vorfeld der 70. Jahrestage der Befreiung des Strafgefängnisses Wolfenbüttel und des Konzentrationslagers Bergen-Belsen dreht sich das Gespräch um neue Herausforderungen der Gedenkstättenarbeit und um die Zukunft der Erinnerungskultur.